Freiburg-Ebnet

Ebnet

Ebnet aus der Luft gesehen, Aufnahme von Mai 2014, Blick von Ost nach West.
Im "Foto mit Beschriftung" werden das neuen Wohngebiet "Hornbühl Ost" und die Sportanlage des SV Ebnet markiert.

Ebnet

Gemeindewappen
seit 1899

Die Ortschaft Ebnet mit 2.833 Einwohnern (01.01.2022) ist seit 1974 ein östlicher Stadtteil von Freiburg mit eigener Ortsverwaltung. Die Ortschaft liegt zwischen der Dreisam und dem Südhang des Rosskopf am Ausgang des Zartener Beckens. Durch Ebnet fließt der Eschbach und mündet beim Ebneter Schloss in die Dreisam.

OpenStreetMap, Karte von Ebnet mit Gemarkungsgrenzen

Markant für das Ebneter Dorfbild sind die barockisierte Pfarrkirche St. Hilarius, in erhöhter Lage über dem Ort, das Rokokoschloss mit seinem Schlossgarten zwischen Dreisam und Eschbach sowie innerhalb des Ortskerns Bauernhöfe, die durch ihre großen, tief gezogenen Dächer auffallen.

Ebnet

Pfarrkirche St. Hilarius
Rokokoschloss Ebnet

Im Landschaftsbild der Gemarkung Ebnet auffallende Besonderheiten sind die eingezäunten Flächen dreier Tiefbrunnen nördlich und südlich der Landstraße L133 zwischen Ebnet und Stegen sowie das „Wasserwerks Ebnet“ in Verlängerung des Gewanns Rehmatten, eines der zwei Wasserwerke in Freiburg.

Ebnet

Die drei Tiefbrunnen östlich des Ortes, nördlich und südlich der Landstraße L133 zwischen Ebnet und Zarten

Zentrale Achse des Ortes, auch für den Durchgangsverkehr zwischen Freiburg und den Gemeinden des

Ebnet

nördlichen Dreisamtals, ist die Schwarzwaldstraße. Gekreuzt wird sie von der Steinhalde und deren südlicher Fortsetzung, dem Hirschenhofweg.

Seite 2024 begrüßt Freiburg-Ebnet die einfahrenden Autofahrer, wenn sie auf der Schwarzwaldstraße aus der Richtung Freiburg oder aus der Richtung Stegen kommen, mit neuen, besonders gestalteten Holz-Ortstafeln.
An der westliche Ortseinfahrt steht die Holz-Ortstafel vor der „Schwarzwaldstr. 260“, an der östlichen Ortseinfahrt auf Höhe der Annakapelle (Foto rechts):
Links von der Holz-Ortstafel das Haus „Bäumleacker 1“, rechts von ihr im Hintergrund das Haus „Schwarzwaldstr. 255“ sowie der Kirchturm von St. Hilarius.

Ebnet

Urkundlich wird der Ort Ebnet erstmalig in einer Schriftrolle von St. Peter erwähnt. Datiert auf den 30. September 1113 heißt es dort - übersetzt aus dem Lateinischen: Eben derselbe Herzog Berthold machte mit uns einen gewissen Tausch; er gab uns ein Gut bei dem Dorf, das Ebnet genannt wird, und sechs Lehensgüter bei Ibental, und nahm dafür ein Grundstück, das wir bei Steinenstadt hatten, wegen seines Ritters Adelbert von Staufen. [Adolf Schmidt, 1999; Seite 25] Im Jahr 2013 wurde daher ein 900-jähriges Jubiläum gefeiert.

Ansichten von Ebnet

Der östliche Ortsrand von Ebnet im Jahr 2020

Fotos aufgenommen von der Südwestecke der Ebneter Sportplatzanlage.

Ebnet
Ebnet

Vor der Häuserzeile des Ortsrandes die Wiese und die Gewanne „Rehmatten“ und „Kreuzäcker“.

Foto links: Die Häuser am südlichen Ende der Hornbühlstraße: Hornbühlstr. 11, graues Dach, und Hornbühlstr. 9, rotes Dach,
sowie – links im Bild – die Giebelfronten der Bruggastraße, beginnend mit Haus Nr. 24.
Foto rechts: Die Häuser Hornbühlstr. 5 mit grauem Dach und 8a mit rotem Dach sowie rechts im Hintergrund die Giebelfront
der Zartener Str. 6.
Foto unten, horizontal scrollbar: die Ostseite der Hornbühlstraße von Haus Nr. 11 an bis zum Haus Nr. 5, danach – hinter
dem nicht sichtbaren Wasserauffangbecken und dem Rand des Spielplatzes – das Haus Hornbühlstr. 8a. und die
Giebelfront von Haus Zartener Str. 6.

Blicke vom Galgenberg 2020

Fotos aufgenommen vom Weg – in Verlängerung des Scheibenbergwegs – hinauf zum Galgenberg.

Ebnet
Ebnet

Im Hintergrund der beiden Bilder ist das schon eingezäunte Gelände der neuen Sportplätze des SV Ebnet zu erkennen. Vom Wohngebiet „Hornbühl-Ost“ ist noch nichts zu sehen.

Foto oben: Das Ortszentrum von Ebnet – beim roten Haus, die Kreuzung von Schwarzwaldstraße und Steinhalde/Hirschenhofweg – und die südöstlichen Wohngebiete bis zur Ecke, wo sich Hornbühlstraße und Bruggastraße kreuzen.

Foto rechts: Die nordöstlichen Wohngebiete Ebnets und im Vordergrund die Pfarrkirche St. Hilarius. Am unteren Bildrand das große, zweigeschossige Haus mit dem spitzen Dach: der Kindergarten St. Franziskus (davor steht ein kleines rotes Auto).

Ortsteile, Straßen und Plätze

Ebnet
Ebnet
Ebnet

Foto oben links: Schwarzwaldstraße: Blick nach Norden über die "Ebneter Nepomukbrücke"
Mittleres Foto oben: Die Schwarzwaldstraße auf der Eschbachbrücke, Blick entlang der Schlossmauer in Richtung Ortsmitte
Foto oben rechts: Blick vom Galgenberg auf die Schwarzwaldstraße zwischen Hirschenhofweg und Bruggastraße

Ebnet
Ebnet

Die Schwarzwaldstraße am östlichen Ortseingang

Foto oben: Blick von der Straßeninsel – östlich vor der Zufahrt in den Bäumleacker – in Richtung Ortsmitte; links das Haus Schwarzwaldstraße 346 rechts das Haus Schwarzwaldstraße 253 und daneben Schwarzwaldstraße 255 – das Haus mit dem roten Giebeldach.

Foto rechts: Blick von der Ecke "Schwarzwaldstraße / Bei der Annakapelle" dem Südrand der Schwarzwaldstraße entlang in Richtung Ortsmitte. Von der Annakapelle ist hinter dem Baum eine Ecke ihres Dachs zu sehen, dann folgt die Nordfront des Hauses Bäumleacker 1 und ganz rechts auf dem Bild sind die Balkone des Hauses Schwarzwaldstraße 346 zu sehen.

Als Abschnitt der Landstraße L133 führt die Schwarzwaldstraße zudem den Verkehr zwischen Freiburg und den Gemeinden des nördlichen Dreisamtals und hinauf nach St. Peter durch Ebnet. In Richtung Freiburg behält die Straße ihren Namen Schwarzwaldstraße bis zur Schwabentorbrücke.
Mehr zur Schwarzwaldstraße, als Straße durch den Freiburger Osten, und zur Landstraße L133.

Ebnet
Ebnet
Ebnet

Fotos links: Das Ebneter Rathaus, Steinhalde 6
Foto rechts: Blick über die Eschbachbrücke auf die Steinhalde 9+10, ein Lernort für Kinder: die ehemalige Grundschule von Ebnet, heute eine Kita

Die Steinhalde bildet zusammen mit ihrer südlichen Verlängerung auf der anderen Seite der Schwarzwaldstraße, dem Hirschenhofweg, quasi eine Querspange zur Schwarzwaldstraße, die die nördlich und südlich der Schwarzwaldstraße gelegene Wohnbereiche erschließt.

Ebnet
Ebnet

Schwarzwaldstraße – Bebauungsplan im Ebneter Gemeinderat 1962 beschlossen.
Im Westen grenzen Straße und Wohngebiet an die Wiesenfläche des Hättichenhofs (Schwarzwaldstraße) und des Schwärzlehofs (Steinhalde).

Fotos oben: Blick vom Weg zwischen Scheibenbergweg und Galgenberg: Im Vordergrund die Pfarrkirche St. Hilarius, hinter der Wiese die Straße Im Etter mit den Häusern des Wohngebiets.

Am 24. Oktober 2002 wird die „Umgehung Freiburg Ost“ der Bundesstraße B31 für den Verkehr frei gegeben. Für Ebnet bedeutet dies, dass der überregionalen Durchgangsverkehr – Paris-Wien – nicht mehr die Schwarzwaldstraße belastet, und der Innerortverkehr nicht mehr eingeschränkt werden muss: Neue Straßenzugänge von Süden kommend, können zur Schwarzwaldstraße hin angelegt werden, und es können dringend benötigte Wohngebiete südlich der Schwarzwaldstraße realisiert werden.

2005begann das Wohngebiet um den neu angelegten Hirschenhofweg zu entstehen und
2007das Wohngebiet um die Hornbühlstraße.

2019starteten erste Bauarbeiten auf dem Gelände des ehemaligen Sportplatz des SV Ebnet neben der
Dreisamhalle.
2020rückten die ersten Bagger auf dem Feld an, auf dem das Wohngebiet „Hornbühl-Ost“ mit der
Stichstraße Bäumleacker entstehen sollte.

Um den Zu- und Abgangsverkehr der neuen Wohngebiete zu verteilen, wurde 2005 die Hurstbrunnenstraße für den Autoverkehr zur Schwarzwaldstraße hin geöffnet. Es entstand damit eine parallel zur Schwarzwaldstraße verlaufende südlich Schleife über Hirschenhofweg, Unteres Grün, Bruggastraße, Hurstbrunnenstraße. Über diese Strecke sind seitdem die Wohngebieten südlich der Schwarzwaldstraße an die Buslinie (Linie 18) der VAG angeschlossen.

Ebnet

Blick vom Galgenberg auf die Abzweigung des Hirschenhofwegs von der Schwarzwaldstraße – vor dem roten Haus.

Von der Schwarzwaldstraße kommend passiert man zunächst den Elisabehth-von-zur-Mühlen-Platz, der sich zwischen den Hirschenhofweg 4 und 6 rechts von der Straße öffnet.

Vor dem Dreisamparkplatz gabelt sich der Hirschenhofweg dann:
- Nach rechts (nach Westen) führt der Hirschenhofweg als
Stichstraße zum Theodor-Egel-Saal und zu den Häusern
13 bis 14 – diese sind die ersten, in Ebnet gebauten Häuser
mit Pultdächern.
Die Bebauung grenzt hier an das Gelände des Schlosses
Ebnet.
- Nach links (nach Osten) führt der Weg zu den Häusern 7 und
10, zur Ein- und Ausfahrt des Dreisamparkplatzes und zur
Kreuzung mit dem Heinrich-von-Gayling-Weg und der Straße
Unteres Grün.

Der Hirschenhofweg am westliche Rand des Schlossgeländes

Hirschenhofweg

Blick vom Galgenberg: zunächst das "Bachchorhaus" (Hirschenhofweg 14) mit dem Theodor-Egel-Saal, dann Wohhäuser mit Pultdächern. Rechts auf dem Bild ist die Dreisam und der Dreisam-Uferweg zu erahnen.

Der Dreisamparkplatz

Ebnet
Hirschenhofweg

OpenStreetMap Karte mit den Aufnahmestandpunkten der Fotos

(1) Foto oben: Blick über den Zufahrtsweg zur Dreisamhalle und den Parkplatz in Richtung Hirschenhofweg – Foto von 2023

Hirschenhofweg Hirschenhofweg Hirschenhofweg

Frühlingsattraktion um den Dreisamparkplatz: rosa Blütenpracht der Zierkirschenbäume (Prunus accolade) – Fotos von 2017

(2) Foto links: Blick über den Parkplatz in den südlichen Teil des Hirschenhofwegs in Richtung Schwarzwaldstraße
(3) Foto rechts: Blick über den Parkplatz auf die Front der Häuser am Hirschenhofweg. Die Hecken zwischen Parkplatz
und dem Fußweg vor den Häusern sind noch schütter und kaum belaubt.

Ebnet
Ebnet

Fotos links:
Die Bruggastraße zweigt zwischen den Häusern Schwarz-waldstraße 322 und 324 von dieser ab.
Das Haus 322 ist dasjenige bei dem Treppen hinauf zur Eingangstür führen – Foto links. Auf dem rechten Bild stehen Autos vor diesem Haus, die Treppe ist nicht mehr auf dem Bild.

Ebnet
Ebnet
Ebnet

morgens um 7.56 Uhrmorgens um 8.25 Uhrabends um 8.25 Uhr

Ebnet

Fotos oben:
Blick nach Norden aus dem Dachgeschoss der Hurstbrunnenstr. 13 an einem Oktobertag 2012. Zu sehen sind der Straßenabschnitt zwischen Zartener Straße und Schwarzwaldstraße und im Hintergrund die Wälder des Gewanns Schiebler oberhalb der Steinhalde.

Fotos rechts und unten:
Blick nach Süden von der Hurstbrunnenstr. 13 aus bei wechselhaftem November-Wetter 2019. Zu sehen sind der Straßenabschnitt zwischen Rehmattenstraße und Bruggastraße sowie im Hintergrund Häuser von Littenweiler und darüber das bewaldete Gewann Peterberg.

Ebnet
Ebnet
Ebnet

Die Fotos, rechts, sind 2018 bzw. 2015 aufge-nommen – das Wohn-gebiet „Hornbühl Ost“, östlich der Hornbühlstraße war noch nicht ent-standen, das Haus Schwarzwaldstraße 342 – an der westlichen Ecke der Hornbühl- / Schwarz-waldstraße noch nicht gebaut.

Foto links:
Nördlicher Blick vom Schiebler-Weg, oberhalb der Steinhalde, auf die Abzweigung der Hornbühl- von der Schwarzwaldstraße. Nach den vorderen zwei Häuserzeilen zweigt die Zartener Straße von der Hornbühlstraße ab; im Hintergrund zwei blaue Autos, sie stehen auf der Zufahrt zum Wasserwerk Ebnet.

Foto rechts:
Östlicher Blick vom Grottenbachweg, Littenweiler, auf die Hornbühlstraße. Vorne auf dem Bild die Zufahrt zum Wasserwerk, Ebnet; oben im Bild die Schwarzwaldstraße vor der Grünfläche; in der Bildmitte rechts der Spielplatz der Hornbühlstraße vor den querstehenden Reihenhäusern.

Ebnet

4. April 2020: östlicher Ortsrand von Ebnet südlich der Schwarzwaldstraße, der Galeriewald des Eschbachs
nördlich der Schwarzwaldstraße

Das obige Foto vom 4. April 2020 zeigt die Lage des Wohngebiet Hornbühl-Ost. Zum Aufnahmen-Zeitpunkt war das Gelände noch brachliegendes Grünland.
Mitte April 2020 begannen dann die ersten Erschließungsarbeiten mit Kanalarbeiten des Eigenbetriebs „Stadtentwässerung“.
Zwei Turmdrehkräne wurden im Januar/Februar aufgebaut und nahmen ihre Arbeit auf.

Auf dem unteren Foto vom 30. Dezember 2020 sieht man die eine neue Verkehrsführung mit der Zufahrt Bäumleacker am östlichen Ortsausgang von Ebnet entstehen, im Hintergrund die fertig gestellte Sportanlage des SV Ebnet.

30. Dezember 2020: östlicher Ortsrand von Ebnet, im Hintergrund die fertig gestellte Sportanlage des SV Ebnet.
Blick vom Scheibenberg auf die neue Verkehrsführung der Schwarzwaldstraße vor der Anna-Kapelle mit der Abzweigung zum Bäumleacker, der Zugangstraße zum zuküftigen Wohngebiet "Hornbühl Ost"

Gebäude

Ebnet

Steinhalde 9+11
Die Gebäude Steinhalde 9+11 erbaut 1826 beziehungsweise 1907 beherbergten bis 2009 die Ebneter Grundschule. Nach dem Auszug der Grundschule Ebnet – der Feyel-Schule, wurden die Gebäude an der Steinhalde renoviert, und es zogen private Lernorte für Kinder ein.
Mehr dazu unter Steinhalde 9+11.

Schulgebäude an der Steinhalte

Ebnet
Ebnet
Ebnet

Unteres Grün 13
Die Grundschule Ebnet – die Feyel-Schule – bezog zum Schuljahr 2009/2010 den Schulneubau an der Dreisamhalle.

Die Ostseite der Schule mit Klassenzimmerfenstern – gesehen vom Wohngebiet "Alter Sportplatz". / Die Nordseite der Schule: Zugang zur Schule von der Straße "Unteres Grün".

Ebnet

Das Bachchorhaus gesehen vom nördlichebn Dreisamufer aus.

Ebneter Dächer

Ebnet
Ebnet

Blicke vom Galgenberg auf Dächer an der Steinhalde:

Steinhalde 13, Steinhalde 7, Steinhalde 12,
Steinhalde 6 – Rathaus

Ebnet
Ebnet

Dach des Hättichenhofs, Schwarzwaldstraße 241a

Foto links: Blick vom Hangweg über der Steinhalde hinauf zum Schieblerweg
Foto rechts: Blick vom Galgenberg, im Vordergrund das Dach des Hauses Steinhalde 10

Ebnet
Ebnet

Foto links: Gauben auf der Südost-Seite des Dachs der Häuserreihe Heinrich-von-Gayling-Weg 5 und 7, gesehen von der Hurst-brunnenstraße aus
Foto rechts: Dächer Häuser Unteres Grün und Häuser "Alte Sägemühle", im Hintergrund Dreisamwiesen, gesehen vom Galgenberg aus

Ebnet
Ebnet

Dachdeckerarbeiten am Wirtschaftsgebäude des Linderhofs,
Ecke Schwarzwald- und Bruggastraße, gesehen von der Bruggastraße aus.
Rechts: Dachausschnitt

Ebnet
Ebnet

Dach des 2025 fertig renovierten Wohnhauses, Hurstbrunnenstr. 8. Auf dem Foto links ist das Dach des Hauses Nr. 10 zu sehen. Im gleichen Stil und zur selben Zeit wurde auch das nun renovierte Haus Nr. 8 erbaut. Beide Häuser – unrenoviert – sind unter den Stichwort „Straßen“ abgebildet.

Ebnet

Schronstein vom Haus Josef-Schweizer-Str. 12 und Dachfirst vom Haus Zartener Str. 13, gesehen von der Hurstbrunnenstraße aus, im Hintergrund der Hang des Scheibenbergs

Hausfassaden Ebneter Häuser

Ebnet
Ebnet

Hausfassade in der Bruggastraße – Dilgerhof – und Fassadendetail

Ebnet
Ebnet

Hauses im "Klein Grün 7a" – Hausfassade zur Dreisam hin: Wand-Skulpturen von Jörg Siegele seit 2005.
Fotostrecke und Informationen in der Rubrik "Skulpturen".

Kirchen und Kapellen

Ebnet
Ebnet
Ebnet
Ebnet
Ebnet
Ebnet

Ingenieur-Bauwerke: Brücken, ...

Brücken

Brücken
Brücken
Brücken
Brücken

Wasserbauwerke

FR-Ebnet
FR-Ebnet
FR-Ebnet

Pegel Ebnet vor der NepomukbrückeDreisam-Wehr nahe der Jugendherberg mit Fischtreppe

Kleindenkmale

Kleindenkmale
Wegkreuze
Wegkreuze
Wegkreuze
Wegkreuze
Wegkreuze
Wegkreuze

Von links nach rechts:
- Kirchhofkreuz
- Anna-Kreuz
- Welchental-
Kreuz
- Winterhalter-
kreuz
- Friedenskreuz
am Galgenberg

Ebnet

Landwirtschaftliche Flächen, Wälder, ...

Galgenberg

Galgenberg mit Friedenskreuz im Herbst

Weniger als ein Zehntel der Gemarkungsfläche von Ebnet ist bebaut (2012: 687 ha Gesamtfläche, davon 56,2 ha bebaut).

Galgenberg

Foto rechts: Winterkahle Bäume mit viel Durchblick zum Ende des Scheibenbergwegs, hinter dem Wohnhaus der Scheibenberg-Hochbehälter

Foto unten: Wald auf beiden Seiten des Welchentals und Wiesen südlich der Steinhalde

Welchental
Ebnet

Eine „historische“ Aufnahme vom 5.5.2014: Die landwirtschaftliche genutzten Flächen der Gemarkung Ebnet östlich des Ortes. Inzwischen belegt das Neubaugebiet Hornbühl-Ost den westlichen Teil der Kreuzäcker, und der westliche Streifen
der Rehäcker ist mit dem Gelände des SV Ebnet überbaut.

Wiesen östlich der Hornbühlstraße: das Gewann „Rehmatten“

Rehmatten

grasende Kühe auf dem Gewann
„Rehmatten“

Blick in Richtung Stegen

Blick in Richtung
Hinterwaldkopf (1199m)
 

Rehmatten
Rehmatten

Der östliche Ortsrand von Ebnet mit dem Neubaugebiet Hornbühl-Ost (links im Bild) sowie dem Gelände des Ebneter Wasserwerks (oben und rechts im Bild) – Blick vom Schieblerweg im Ebneter Wald.

Wiesen südlich der Steinhalde: das Gewann "Langmatten"

Langmatten

"Langmatten" vor Gänderle bis Steinhalde 86
 

Langmatten

"Langmatten" vor Steinhalde 72 bis 90
 

Stegmatten

Foto rechts: Blick von dem Gewann "Stegmatten" durch die Baumreihe zum Gewann "Langmatten", zwischen den Bäumen Bienestöcke

Foto unten: Gewann "Harsch" zwischen Eschbach und Traufweg

Harsch
Hungerbrunnen
Hungerbrunnen

Foto links: Die drei Tiefbrunnen nördlich und südlich der Landstraße L133, gesehen vom Waldweg am Nordhang des Kamelbergs oberhalb der Erzwäscherei.
Foto rechts: Der Tiefbrunnen 2 – er liegt nördlich der Landstraße L133 ihr am nächsten, gesehen von der Landstraße aus.

Rehmatten

Luftaufnahme von Ebnet, 05.05.2014, Blick von Südost nach Nordost

Historisches zur Ortschaft Ebnet

1113Das Dorf Ebnet wird – datiert auf den 30.9.1113 in einer Schriftrollte des Kloster St. Peter –
erstmals erwähnt.
1974Ebnet wird zum 1. 7. 1974 Stadtteil von Freiburg (Eingliederungsvertrag vom 12. Juni 1974)

Luftbild Ebnet 1940

Entwicklung des Ortsbildes an Hand von Karten und Luftbildern

- Karte der Bebauung vor 1950
- Luftbild um 1950 - Foto rechts
- Luftbild um 1955
- Luftbild um 1990
- Luftbild um 1998
- Luftbild 2009

Alle Luftbilder mit knappen Informationen

Links und Literatur

Juni 2025

zum Artikelanfang zum Artikelende