drei
sam
tal
Horn-Sauerklee - Oxalis corniculata
 
    Horn-Sauerklee – Oxalis corniculata am Fuße einer Bordsteinschwelle in der Rehmatten Straße, Freiburg-Ebnet
 
	Familie: Sauerkleegewächse
	Der Horn-Sauerklee (Oxalis corniculata) ist eine selten über 20 cm hohe, gelbblühende, ein- bis mehrjährige, krautige Pflanze. Sie wächst in Pflasterfugen, Gärten, Parks. Ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet, heute weltweit verbreitet.
 
Foto rechts:
Pflanze mit grünen Blätter
in der Hurstbrunnenstraße
	Infografik zum Horn-Sauerklee:
 
	Kops, Jan: Flora Batava. Afbeelding en Beschrijving der Nederlandsche Gewassen. XVIII.; Leiden 1889; Zugriff über Wikipedia im Mai 2020 
	Gattungsname Oxalis aus dem Griechischen: oxys = sauer und halis = Salz.
	
	Artname corniculata aus dem Lateinischen: corniculum = Hörnchen.
	
	Der deutsche Namensbestandteil „Klee“ bezieht sich auf die Ähnlichkeit der Blätter zum Klee.
 
	
	Fünfzählige, gelbe Blüten in doldigem Blütenstand, nur bei direktem Sonnenlicht geöffnet. Kronblätter 4 bis 10 mm lang; Kelchblätter grünlich behaart, 2 bis 5 mm lang. Zwei Kreise mit je 5 Staubblättern; behaartet Griffel, circa 5 mm lang.
	
	Blütezeit: Mai bis Oktober
Foto rechts: Blütenknospen
Fotos rechts unten: Blüten
 
	 
	 
		
Dicht behaarte, fünfkantige, bis 9 bis 17 mm lange Kapsel.
Foto links:
noch grüne Früchte
 
	 
	
	Meist dicht behaarter Stängel; kriechende, 10 bis 40 cm lange Seitensprossen bildet. Sie bilden an den Knoten Wurzeln.
	Laublätter wechselständig, oft purpurbraun, dreiteilig gefingert.
 
    Horn-Sauerklee – Oxalis corniculata – in einer Asphalt-Spalte der Rehmatten Straße, Freiburg-Ebnet
Juli 2020