drei
sam
tal
Dorfbach – Zarten
Die Dreisam am östlichen Ortsrand von Zarten: Vor der renaturierten Staustufe am Nordufer der Dreisam das "Eingangs-Holztor" für das Dreisamwasser zum Zartener Dorfbach.
Der Dorfbach von Zarten, auch Mühlenbach oder Scherbach, genannt, ist ein künstlich angelegtes Fließgewässer parallel zur Dreisam. Sein Wasser diente früher dem Antrieb von Mühlen in Zarten sowie der Bewässerung von Wiesen westlich von Zarten. Letztere profitieren auch heute noch davon, weil das Wasser des Dorfbachs durch sie hindurchfließt.
Übersicht über den Verlauf des Dorfbachs – Zarten
Stellfalle an der Dreisam
Das Wasser für den Dorfbach wird östlich von Zarten vor dem ehemaligen „Zartener Wehr“ von der Dreisam abgeleitet – das Wehr ist seit 2007 zu einer Rauen Rampe umgebaut. Das „Zartener Wehr“ staute das Wasser der Dreisam auf. Durch eine Stellfalle am Nordufer der Dreisam konnte ein Teil des gestauten Wassers in den künstlich angelegten Bach abfließen. Über die heb- und absenkbaren Tore der Stellfalle wurde die Menge des Wasserzufluss reguliert.
Karte von Zarten und "seinem" Dorfbach
Stellfall am Eingang des Dorfsbach im weißen Ring der Karte
Blick entlang des nördlichen Dreisamufers
Foto links: Blick über die Stellfalle hinweg nach Osten, dreisamaufwärts
Fotos rechts: Blick über die Stellfalle hinweg nach Westen, dreisamabwärts, in der Dreisam ist die Rauhe Rampe zu erkennen
Foto links: Die doppeltorige Stellfalle vom südlichen Dreisamufer aus gesehen.
Fotos rechts: Die beiden Getriebkästen indenen sich die Mechanik zum Heben und Senken der Tore befindet: ein Zahnrad über das ein Zahnstange aufwärts und abwärts gefahren werden kann. Zu sehen sind nur die aus dem Kasten herausragende Zahnstange und das Hemmrad.
Der Scherbach - Dorfbach - in Zarten
Das Dreisamwasser fließt im künstlich angelegten Dorfbach zunächst auf der nordöstlichen Seite des Wegs Im Grün dann zwischen diesem Weg und der St.-Peter-Straße. Diese verlässt der Bach und wendet sich nach Süden zum Sägeplatz. Nach einer weiteren Kehre fließt er parallel zum Sägeplatz vorbei am Mühlrad der „Alten Säge“.
Foto links: Der Dorfbach zwischen St.-Peter-Straße und dem Weg Im Grün; Blick Bach aufwärts.
Fotos rechts: Zwischen den beiden steinernen Begrenzungspfosten eines kleinen, offenen Stauwehrs hindurch ändert das Bachwasser seine bisherige Richtung und fließt dem Sägeplatz entgegen.
Am Sägeplatz erreicht der Bach zunächst ein breite, flache Wasserstelle - Foto ganz links -, von der aus das Wasser in Richtung "Alte Säge" fließt – sie ist im Hintergrund zu erkennen. An der "Alten Säge" strömt das Wasser neben dem große Wasserrad der ehemaligen Sägemühle vorbei.
Nach der „Alten Säge“ sind es nur noch wenige Meter bis der Bach in einer unterirdischen Röhre verschwindet.
Westlich vom Sägeplatz verschwindet der Dorfbach in einer Röhre und taucht westlich der Bundesstraße neben der Inselstraße wieder auf, begleitet die Dorfbachstraße bis zu zum westlichen Ende der Straße. Der Dorfbach, verlässt den bebauten Teil Zartens im Tunnel unter dem Anbau des Hauses Dorfbachstraße 10.
Teiler nach Zarten
Nach dem westlichen Ortsende von Zarten führen zwei unterschiedlich geführte, verschieden lange Runzen – künstlich angelegte Wassergräben – das Dorfbachwasser über Wiesen zurück in die Dreisam.
Hinweis: „Runze“ ist eine Bezeichnung von Wasserkanälen, -gräben im Breisgau. Die Bezeichnung verwendet der Autor hier für die Wassergräben außerhalb des Ortes.
Im Dorfbach-Bett befindet sich knapp 100 m hinter dem Zartener Ortsende eine Teiler. Von ihm aus fließt – bei genügend vorhandenem Wasser – Wasser über ein Schwelle nach Süden, sowie über einer Schwelle nach Westen dem Wirtschaftsweg (ehemalige B31) "Ebnet-Zarten" zu.
Kartenausschnitt auf OpenStreetMap
Rund um den Teiler, westlich vom Ortsrand Zarten, an einem Januartag 2016
Die nachfolgend gezeigten Fotos sind im Winter außerhalb der Vegetationszeit aufgenommen.
Runze (Dorfbach) zwischen den Streuobstwiesen am westlichen Ortsrand von Kirchzarten-Zarten. Hinter dem Aufnahmestandpunkt befindet sich der Teiler: Von der Runze wird dort Wasser nach Süden ausgeleitet.
- Foto links: Blick von der südlichen Runze auf die Schwelle am Rand der nördliche Runze, diese verläuft oben, längs des Fotos.
- Foto rechts: Schwelle in der nördlichen Runze, Blick gegen die Fließrichtung. Hinter der Schwelle fließt Wasser in die südliche Runze.
Blick entlang der nördlichen Runze in Richtung Teiler zum westlichen Ortsrand von Zarten. Der Teiler befindet sich links vor dem Hasel-Strauch in der Bildmitte. Vor dem dunklen Strauchwerk verläuft die südliche Runze.
Betreten verboten
Die Runzen dienen der Wiesenbewässerung, daher sind sie in die Wiesen eingebettet und von Frühjahr bis in den Herbst hinein wegen des Grasbewuchses nur oberflächlich zu erkennen. Da die Wiesen landwirtschaft-liche genutzte Flächen sind – sie liefern schließlich Viehfutter – ist es untersagt die Wiesen zu betreten.
! Die Bewässerungsgräben dürfen also nur von außerhalb der Wiesen beobachtet, fotografieren werden !
So wie zum Beispiel die beiden Fotos unten von eine Bachübergang aus.
Die Fotos wurden Ende April 2025 von der Flachbrücke aus aufgenommen, die über die nördliche Runze vom Wirtschaftsweg Zarten-Ebnet hinüber zum Naturkindergarten „Bunte Füchse“ führt. Der Kindergarten wurde im Juni 2024 eröffnet.
Foto links: Der Blick in Richtung Teiler und dem westlichen Ortsrand von Zarten (Foto mit gleichem Motiv von 2016: oben links).
Foto rechts: Der Blick entlang der nördlichen Runze in Richtung Wirtschaftsweg Zarten-Ebnet.
Nördliche, lange Runze
Kartengrundlage OpenStreetMap und Mitarbeiter in der Darstellung von OpenTopoMap; Zugriff im November 2020
Das Dreisam-Wasser fließt in der nördliche Runze ab dem Teiler (1) auf wechselnden Seiten des Wirtschafts-weg "Ebnet-Zarten" bis in die Gemarkung Ebnet.
Zunächst hält sich die Runze südlich des Wirtschaftswegs.
Foto links: Die Runze direkt neben dem Wirtschaftsweg mit Blick bachaufwärts nach Osten auf die Häuser am Rand von Zarten. Anschließend – vom Standpunkt dieser Aufnahme aus – wachsen zwischen Bachbett und Wirtschaftsweg hohe Hecken.
Foto rechts: Die Runze südlich dieser Hecken am Rande der Gewann Lohmatten. Aufnahmestandpunkt: vor dem Wechsel der Runze auf die Wirtschaftsweg-Nordseite mit Blick in Richtung Zarten.
Etwa in der Mitte der Heckenwand, die südlich den Wirtschaftsweg begleitet, unterquert die Runze den Weg (2) und verläuft anschließend nördlich des Wirtschaftsweges weiter.
Das Wasser fließt in die Röhre unter dem Wirtschaftsweg "Ebnet-Zarten" – Foto links unten – und verlässt die Röhre auf der anderen, nördlichen Straßenseite – Foto in der Mitte und rechts unten.
Diese beiden Aufnahmen wurden von dem geteerten Weg aus aufgenommen, der an dieser Stelle vom Wirtschaftsweg "Ebnet-Zarten" nach Norden abzweigt. Auf dem rechten Foto ist ein kleiner Ausschnitt von ihm zu sehen.
… und so geht es weiter nach der Unterquerung des Wirtschaftswegs:
Foto links: Die Runze ändert ihre Richtung von Nord nach West.
Foto rechts: Ihr Wasser fließt nun parallel neben dem Wirtschaftsweg "Ebnet-Zarten" in Richtung Ebnet, rechts der Runze eine Streuobstwiese. Hinter der Baumgruppe, auf welche die Runze zuführt, biegt der Wirtschaftsweg nach links ab, die Runze behält ihre Richtung bei …
Foto unten:… und quert die Wiesen der Gewann Brühl.
Nördliche, lange Runze: Ende
Nach einer weiteren Unterquerung des Wirtschafts-wegs "Ebnet-Zarten" (1) führt die Runze das Wasser direkt neben dem Wirtschaftsweg auf dessen südlichen Seite bis zum Susanna-Kreuz (2).
Dort wechselt sie von Gemarkung Zarten in die Gemarkung Ebnet. Im Rücken des Susanna-Kreuzes ändert die Runze ihre Richtung. Ihr Wasser fließt nun abwärts nach Süden zur Dreisam hin. Am Steilufer der Dreisam (4) – an der Südost-Ecke des Gewanns „Oberes Grün“ – entlässt die Runze schließlich das Wasser wieder zurück in die Dreisam.
Kartenausschnitt in OpenStreetMap
Vom Wirtschaftsweg „Ebnet-Zarten“ auf Höhe des Susanna-Kreuzes kaum wahrzunehmen: die nördliche Runze des Dorfbachs Zarten, die hangabwärts nach Süden ihre Richtung zur Dreisam hin ändert.
Der Platz um das Susanne-Kreuz mit seinen Bänken ist gemäht.
Foto links oben: Aus der Richtung Zarten kommend verschwindet das Wasser der Runze vor dem Platz am Susanna-Kreuz in einer Röhre, um hinter dem Kreuz seinen Weg in Richtung Dreisam einzuschlagen.
Fotos rechts oben und unten: Der Blick von Süden auf den Wirtschafsweg zeigt die Rückseite des Susanna-Kreuzes mit den Bänken links und rechts am Eichenstamm und den Wasserlauf, der sich immer mehr vom Wirtschaftsweg entfernt. Die Bank auf der Ebneter Seite ist frisch gestrichen, ein rot-weißes Band warnt vor dem Platznehmen.
Der Verlauf der Runze unterhalb der Böschung (3) schon im Blick auf den Galeriewald an der Dreisam (4).
Foto links: Die Runze im Januar zwischen den kahlen Wiesen.
Vorne die abfallenden Böschung – auf ihrer Kante der Strauch – dann das Wiesengelände hinunter zur Dreisam. Zwischen den laubfreien Bäumen dort, sieht man die Wiese des Golfplatzes vom Freiburger Golfclub.
Foto rechts: Blick in die umgekehrte Richtung, hinauf zur Böschung und weiter zum Südhang des Dreisamtals, links auf der Höhe ein Windrad beim Roßkopf (734m).
Das nördliche Ufer der Dreisam fällt zwischen den Bäumen entlang der Dreisam – (4) – vom Wiesengelände steil abwärts hinunter zum Bachbett.
Foto 1 oben: Nochmals ein Blick in Richtung Böschung und Wirtschftsweg „Ebnet-Zarten“ vom Galeriewald der Dreisam aus,
diesmal mit üppiger Vegetation im April 2025.
Foto 2 oben: Das Wasser der Runze fließt in den Galeriewald.
Foto 3 oben: Das Wasser der Runze am Abbruch des Dreisam-Steilufers.
Foto 4 oben: Nur ohne Vegetation lässt sich der Wasserverlauf der Runze bis hinunter ins Bachbett der Dreisam von
oben erkennen.
Südliche, kurze Runze
Die kürzere, südliche Runze führt das Wasser rund 100m nach Süden, um dann nach West abzubiegen. Das Wasser fließt nun zwischen einer Galerie von Bäumen und Sträuchern weiter, bis es nach etwa 500m unter einer alte, verrostete Stellfalle und direkt danach unter einer Betonplatte hindurch in einem schmalen Graben durch die Wiesen des Gewanns Lohmatte weiterfließt. Auf der Betonplatte überquert ein Wiesenweg, der vom Wirtschaftsweg Ebnet-Zarten her kommt, den Graben.
Foto rechts: Am Teiler - (1) – westliche von Zarten strömt das Wasser für die südliche Runze über eine künstliche Schwelle in einen Graben nach Süden.
Fotos links: Die Stellfalle und die Betonplatte mit Blick nach Osten und von Osten dem Graben entlang, der sich völlig zwischen den Bäumen und Sträuchern versteckt. Vor der Stellfalle erblickt man unter dem Grün den Graben und das darin fließende Wasser.
Fotos rechts: Bei gemähter Wiese gut sichtbar fließt das Wasser talwärts bis zu dem Baum, an dessen Fuß es wieder die Richtung wechselt und nach Süden der Dreisam zuströmt.
Am Grabenknick von der West- zur Südrichtung: Blick zurück der Runze entlang zur Stellfalle.
Foto links: Der Graben wechselt seine Richtung nach Süden hin zur Dreisam.
Fotos rechts: Das Wasser der südliche Runze fließt wieder zurück in die Dreisam. Aufgefangen von den Steinen,
erkennt man auf den Fotos so manche Reste von Grillfeiern, gefeiert auf den Wiesen, durch welche die Runze verläuft.
Historische Hinweise
1780Inbetriebnahme der Säge (heute „Alte Säge“) am Dorfbach (Scherbach) als wassergetriebene Hoch-
gangsäge.
1897Am 19. März gründete sich eine sogenannte "Runzgenossenschaft". Ihre Mitglieder waren berechtigt
zum Betrieb der unterschiedlichen Mühlen und Nutzung des Wassers für zeitweise Bewässerung der
Wiesengrundstücke und verpflichtet zum Unterhalt von Wehre, Stellfallen, Schleusen und Gräben des
"Mühlenbachs"(Schwerbachs, Dorfbaches) in und um Zarten.
1980Die Säge (heute „Alte Säge“) stellt den Betrieb ein.
2002Eröffnung der "neuen" B31 als vierspurige „Umgehungsstraße“ im Dreisamtal
Ausschnitt "Topografische Karte" 2003
Ausschnitt "Topografische Karte" 2007
2007Im Zuge der Renaturierung der ehemaligen B31 erhielt auch der Dorfbach Zarten westlich von Zarten
wieder eine Fortsetzung bis zur Gemarkung Freiburg-Ebnet. Das Wasser der Dreisam fließt damit
vom Abfluss aus der Dreisam bis zum Wiedereintritt rund 3 km durch den Dorfbach und seine
nördliche Runze. (siehe: Monika Rombach)
Links und Literatur
Mai 2025