Wortbedeutung
Runz (oder RRuns) ist ein alemannischer Begriff, der von „rinnen“ kommt. Er ist im alemannischen Sprachraum (Südwest-Deutschland) eine Bezeichnung für Wasserkanälen, -gräben, die zur kontrollierten Bewässerung von Wiesen und zum Antreiben von Mühlen angelegt wurden. Runzgenossenschaften regelten die Benützung und Instandhaltung der Runzen zwischen den Mitgliedern der Gesellschaft.
Verwendung des Worts auf der Website „dreisamtal-online.eu“
Links und Literatur
-
Endriss, Gerhard: Die künstliche Bewässerung des Schwarzwaldes und der angrenzenden Gebiete, Freiburg i.Br., Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau c/o Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften; PDF-Datei auf zobodat.at; Zugriff im Mai 2025
-
Lange, Jörg: Die Dreisam, 2007 / Seite 70ff
-
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie: Runzgenossenschaften in Freiburg / Geschichte; Zugriff im Mai 2025