Botanische Fachausdrücke

Blüten: Blütentypen gezeigt an Beispielen

Orchideenblüten

Die Blüten sind zygomorph oder dorsiventral – sie wir durch eine Schnittebene in zwei spiegelbildliche, hier linke und rechte Hälften zerlegt.

Ragwurz

Ragwurz

Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica) – Foto rechts
Kleine Spinnen-Ragwurz (Ophrys araneola)

Sepalen, mittlere und seitliche: freie Kelchblätter.

Petalen: freie Kronblätter (Perigonblätter).

Lippe (Labellum): Zusammen mit den Petalen bildet die Lippe als hinteres oder 3. Perigonblatt (Petalum) die innere Blütenhülle bei den Orchideen. Die Lippe trägt eine deutliche Mal-Zeichnung und besitzt an ihrer Spitze ein gelbes Anhängsel.

Sumpffwurz

Sumpfwurz

Echten Sumpfwurz (Ophrys holoserica) – Foto rechts

Sepalen, mittlere und seitliche: freie Kelchblätter.

Petalen: freie Kronblätter (Perigonblätter).

Lippe (Labellum): Zusammen mit den Petalen bildet die Lippe als hinteres oder 3. Perigonblatt (Petalum) die innere Blütenhülle bei den Orchideen. Die Lippe ist bei der Sumpfwurz-Blüte deutlich in Hinter- und Vorderlippe geteilt. Die Hinterlippe oder Basis ist becherförmig.

Schmetterlingsblüte

Schmetterlingsblüte

Gewöhnlicher Stechginster (Ulex europaeus) – Foto rechts
Strand-Platterbse (Lathyrus maritimus)

Die Blüte ist zygomorph oder dorsiventral – sie wird durch eine Schnittebene in zwei spiegelbildliche, hier linke und rechte Hälften zerlegt.

Fahne: mittleres, oberes Kronblatt, groß ausgebildet.

Flügel: zwei seitliche Kronblätter.

Schiffchen: zwei verwachsene oder verklebt untere Kronblätter. Das Schiffchen umhüllt die Staubblätter, den Fruchtkoten und den Griffel.

Dezember 2023