drei
sam
tal
Mehlschwalbe - Delichon urbica
Mehlschwalben - Delichon urbica - bei herbstlichem Sammeln, zu sehen sind weitgehend Jungschwalben
Die Mehlschwalbe (Delichon urbica) ist etwas kleiner und schlanker als der Sperling, etwa 13 cm lang. Männchen und Weibchen sind nicht zu unterscheiden: Beide besitzen eine blauschwarze Oberseite sowie einen weißen Bürzel – Alleinstellungsmerkmal unter den europäischen Schwalbenarten – und eine weiße Unterseite. Der Schwanz ist schwach gegabelt. Der Schnabel ist kurz und schwarz.
Jungvögel besitzen eine bräunliche bis bräunlich-schwarze Oberseite, Kehle und Flanken sind grau gefiedert.
Verhalten: Fliegt flatternd mit längeren Gleitphasen, jagt Insekten in großer Höhe – bis zu 21m, standorttreu.
Vorkommen: In kleiner Siedlungen, Dörfer; Zugvogel, überwintert südlich der Sahara.
Zugbeginn zwischen Ende August und Mitte Oktober, bis Ende September sammeln sie sich in Süddeutschland. Rückkehr im April und Mai.
Brutzeit: Mai bis August. Baut bis auf ein Flugloch geschlossene Lehmnester außen an Gebäuden, Toreinfahrten und Brücken, auch an Felsen; sie nistet kolonieweise. 3 bis 6 Junge.
Nest mit Mehlschwalbe am Eingang eines landwirtschaftlichen Gebäudes in Freiburg-Ebnet
Dezember 2022