
Zweiblütiges Veilchen – Viola biflora
 
    
    Pflanzengruppen von Zweiblütigen Veilchen - Viola biflora - im feuchten Spalt zwischen Felsbrocken
 
    
 
    Familie: Veilchengewächse
    Das Zweiblütige Veilchen (Viola biflora) oder Gelbe Veilchen ist eine gelb blühende 5 bis 20 cm hohe, ausdauernde, krautige Pflanze. Sie wächst an geschützten, feuchten Stellen, ist kalkliebend bis 3000 m.
    Infografik zum Zweiblütigen Veilchen:
 
    Lindemann, Carl Magnus: Bilder ur Nordens Flora; Stockholm, first edition (1901-1905) supp. edition (1917-1926); Zugriff über „Wikipedia – Die freie Enzyklopädie“ im Januar 2024
    Gattungsname Viola, lateinisch-griechischer Name dieser Pflanzengattung und anderer
    duftender Pflanzen.
    Artname biflora = zweiblütig, gebildet aus dem Lateinischen „florus = blühend, glänzend“ und dem
    Präfix „bi = zwei“.
 
        
     
        
    
    Blütenstand: meist zwei gestielte Blüten aus einer Blattachsel wachsend.
    Blüten gelb, oft bräunlich gestreift, cica 1,5 cm lang, 5 Kronblätter.
    Blütezeit: Mai bis Juli
Blüte eines Zweiblütigen Veilchens
 
    
Stängel aufsteigend bis aufrecht.
Laubblätter wechselständig, gestielt, nierenförmig, ringsum gekerbt, bis 4 cm breit.
April 2024