drei
sam
tal
Wb. Milzkraut - Chrysosplenium alternifolium
 
    
    
		    Pflanzenkolonie des Wechselblättrigen Milzkrauts (Chrysosplenium alternifolium) am wasserdurchflossenen Weggraben 
            am Eingang zum Welchental, Freiburg-Ebnet Foto zoombar und bildschirmfüllend
	    
 
    	
	Familie: Steinbrechgewächse
	Die Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium) oder Gold-Milzkraut ist eine ausdauernde, 8 – 16 cm hohe, krautige Pflanze. Sie wächst in Wäldern an schattig, feuchten Stellen, an Flussläufen bis 2.000 m.
    Infografik zum Wechselblättrigen Milzkraut:
 
    Thomé, Otto Wilhelm: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz; Gera 1885; Zugriff über „Wikipedia – Die freie Enzyklopädie“ im Februar 2024
	Gattungsname Chrysosplenium hergeleitet aus dem Griechischen: chrysos = Gold,
    splen = Milz. Der Name bezieht sich auf die gelben Blüten und die
    mittelalterliche Verwendung als Heilpflanze gegen Milzkrankheiten.
	Artname alternifolium hergeleitet aus dem Lateinischen: alternus = wechselnd und folium = Blatt.
 
        	
	 
        	
	
    Foto links:
Pflanzengruppe des Wechselblättrigen Milzkrauts im Wald
	Foto rechts:
Habitus des Wechselblättrigen Milzkrauts        
	Das Wechselblättrige Milzkraut blüht in dicht gehäuftem, trugdoldigem Blütenstand. Gelbliche Hochblätter bilden eine Scheinblüte auf der unscheinbare, nur etwa 5 mm große Einzelblüten sitzen. Diese werden aus einem halbunterständigen Kelch mit 4 goldgelben Kelchzipfeln ohne Kronblätter gebildet.
	8 Staubblätter stehen um einen drüsigen Wulst. Zwei unten zusammengewachsene Fruchtblätter umschließen den Fruchtknoten und laufen in zwei dicken und kurzen, fadenförmigen Griffeln aus.
	Blütezeit: April bis Mai
 
        
	
			Fotos links: Einzelblüten
			Fotos rechts: Hochblätter und Blüten
 
		
 
        	
	 
        	
	 
        	
		dreikantiger Stängel
 
        	
		Laubblatt, Oberseite
	Am dreikantigen Stängel sitzen wechselständig zwei bis drei Stängelblätter.
	Die grundständigen Laubblätter sind rosettig angeordnet und langgestielt. Sie besitzen eine rundliche, nierenförmig Form. Der Blattrand ist gekerbt bis gelappt. Die Oberfläche ist glänzend und mit stehenden Haaren locker bekleidet.
 
    Pflanzenkolonie des Wechselblättrigen Milzkrauts (Chrysosplenium alternifolium) am wasserdurchflossenen Weggraben am Eingang zum Welchental, Freiburg-Ebnet
Februar 2024