Gewöhnliche Kratzdistel - Cirsium vulgare

Gewöhnliche Kratzdistel

Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare) am Feldrand der Stichstraße „Bei der Annakapelle“, Ebnet; links ein Weizenfeld, im Hintergrund die Linden an der Anna-Kapelle; rechts oben Fruchtstand der Großen Klette (Arctium lappa)

Gewöhnliche Kratzdistel

Familie: Korbblütler
Die Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare) oder Lanzett-Kratzdiestel ist eine zweijährige, violett blühende Pflanze, die Wuchshöhen von 50 bis 130 cm erreicht. Sie wächst auf besonnten Plätzen an Wegen, Schuttplätzen, Ufern hinauf bis 1500 m.

Infografik zur Gewöhnliche Kratzdistel:
Sturm, Johann Georg (Zeichner Jacob Sturm): Deutschlands Flora in Abbildungen; Stuttgart 1906. Zugriff über "Wikipedia – Die freie Enzyklopädie" im Juli 2025

Zweig mit Blütenknospen und Blüten vor dem Weizenfeld

Namen

Gattungsname Cirisium ist der lateinisch-griechische Name einer Distelart.
Artname vulgare aus dem Lateinischen: vulgaris = gemein, gewöhnlich.

Gewöhnliche Kratzdistel
Gewöhnliche Kratzdistel

Blüten

Blütenköpfchen einzeln, eiförmig,
3 bis 5 cm lang, nur aus violetten Röhrenblüten gebildet. Korbhülle oft etwas spinnwebig behaart, Hüllblätter länglich, in einem spitzen, gelben Dorn auslaufend. Blütezeit: Juli bis Oktober

Linkss Foto: Ausschnitt des oberen, rechten Fotos

Gewöhnliche Kratzdistel
Gewöhnliche Kratzdistel
Gewöhnliche Kratzdistel

Fruchtstand

Samen mit abgeflachter, zylindrischer Form hängen an langen, federartig behaarten Strahlen. Fruchtreife: August bis November

Stängel und Blätter

Stängel durch herablaufende Blattränder dornig geflügelt.
Laubblätter wechselständig, fiederteilig, die Lappen enden in kräftigen, gelben Dornen.

Fundstellen

Links und Literatur

Juli 2025