Wilde Karde - Dipsacus fullonum

Wilde Karde

Noch nicht aufgeblühter Blütenstand einer Wilden Karde (Dipsacus fullonum) am östlichen Ortsrand von Ebnet

Wilde Karde

Familie: Geißblattgewächse (Unterfamilie: Kardengewächse)
Die Wilde Karde (Dipsacus fullonum) ist eine bis 2 m hohe, violett blühende, stachlige, zweijährige, krautige Pflanze. Sie wächst an Ufern, in Auwäldern, an Wegrändern
bis 1.000 m.

Infografik zur Wilden Karde:
Thomé, Otto Wilhelm: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz; Gera 1885,
Zugriff über "Wikipedia – Die freie Enzyklopädie" – im Juli 2025

Wilde Karde
Wilde Karde

Wilde Karde gesehen vom Fahrradweg neben der Landstraße L133 zwischen Ebnet und Stegen mit Blick nach Süden

Namen

Gattungsname Dipsacus aus dem Griechischen
von dipsa = Durst.
Der Name bezieht sich auf die wasser-
sammelnden, paarweise zusammenge-
wachsenen mittleren Laubblättern.
Artname fullonum aus dem Lateinischen: fallonum = Tuchmacher (Genetiv, Plural).
Der Name bezieht sich auf die frühere Anwendung der stachligen Blütenköpfe zum Bürsten von Woll-
stoffen; im Mittelalter hießen Tuchmacher auch Fuller.

Der Name „Karde“ ist abgeleitet vom lateinischen carduus = Distel. Als wissenschaftlicher Name ist auch Dispsacus sylvestris zu finden.

Blüten

Blütenstände walzen- bis kugelförmige, 3 – 8 cm große Ähren, umgeben von stachligen, ungleich langen, die Ähre überragenden Hochblättern.
Entfaltung der Blüte von der Mitte des Blütenstandes aus, Einzelblüten mit violetten, röhrig verwachsenen Kronblättern.
Blütezeit: Juli bis August

Wilde Karde
Wilde Karde
Wilde Karde
Wilde Karde

Blütenstand:
Blütenknospen, Stacheln mit violettem Schimmer (Foto und Ausschnitt des Fotos) / ringförmige in der Mitte des Blütenstandes angeordnete, aufbrechende Blüten / Blütenstand mit verblühenden Blüten

Stängel und Blätter

Ästiger, stachliger Stängel.
Laubblätter gegenständig, ungeteilt, kahl, am Mittelnerv unterseits stachlig; Mittelblätter am Stängel paarweise verwachsen, ein Wassersammelbehälter bildend; Grundblätter kurzgestielt, eine Rosette bildend.

Wilde Karde
Wilde Karde
Wilde Karde

Stängel unterhalb des Blütenstandes / gegenständige, nicht zusammengewachsene Laubblätter im oberen Stängelbereich / gegenständige, zusammengewachsene Laubblätter im mittleren Stängelbereich – die dadurch gebildete Tasche ist mit Regenwasser gefüllt

Wilde Karde

Unterseite eines Laubblatts, Stacheln am Mittelnerv
 

Wilde Karde

Fundstellen

Links und Literatur

Juli 2025