drei
sam
tal
Gew. Spindelstrauch - Euonymus europaeus
Zweig eines Gewöhnlichen Spindelstrauchs – Euonymus europaeus –
mit FrüchtenSpindelstrauch am Rande des Wasserwerkersgeländes, Freiburg-Ebnet
Familie: Spindelbaumgewächse
Der Gewöhnliche Spindelstrauch (Euonymus europaeus) oder Europäisches Pfaffenhütchen ist ein 2 bis 6 m hoher Strauch.
Er wächst an Waldrändern, in Gebüschen, in Hecken auf nährstoff-
reichen Lehmböden.
Alle Pflanzenteil sind giftig.
Infografik zum Gewöhnlichen Spindelstrauch:
Thomé, Otto Wilhelm: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Gera 1885; gesehen in Wikipedia, Die freie Enzyclopädie, im November 2018
Gattungsname Euonymus, lateinisch-griechischer Pflanzenname: eu = gut und onama = Name, also „in gutem Ruf stehend“, wohl ironisch gemeint, weil der Samen als tödlich giftig für Schafe und Ziegen galt. [Düll; Kutzelnigg, 2005, Seite 291].
Artname europaeus = europäische.
„Pfaffenhütchen“ wegen der Ähnlichkeit der geöffneten Fruchtkapseln mit der Kopfbedeckung von Priestern, dem Birett. „Spindelstrauch“, da man früher aus dem festen Holz Garnspindeln drechselte [Düll; Kutzelnigg, 2005, Seite 292].
Blütenstand mit 4 – 6 weißen Blüten, 1 – 3 cm lang gestielt; Blütenblätter 3 – 5 cm lang, grünlich-weiß.
Blütezeit: Mai bis Juli
Fruchtkapseln vierkantig, abgerundet, rosa bis karminrot; Samenmantel orangerot.
Fruchtreife: September bis Oktober
Unreife Frücht
Foto links: im Juni
Fotos rechts: im Juli
– Foto aufgenommen im Zimmer –
Reife Frücht
Foto links: im September
Fotos rechts: im Oktober – aufbrechende Frucht –
Junge Zweige grün bis grau-braun mit zwei bis vier weißlichen Korkleisten. Rinder alter Sträucher grau-braun, längsrissig.
Blätter gegenständig-gekreuzt, 5 – 8 mm lange Stiele, elliptisch-lanzettlich, zugespitzt, am Rande fein gesägt, bis zu 3,5 cm breit,
5 – 10 cm lang. Oberseite sattgrün, Unterseite blaugrün.
Zweig mit Korkleisten
Sommerblätter
Foto links: Blattoberseite / Fotos rechts: Blattunterseite
– Fotos aufgenommen im Zimmer –
Herbstlich gefärbte Blätter: Blattoberseite – Foto links und in der Mitte / Blattunterseite – Foto rechts
November 2019