Akeleiblättrige Wiesenraute
Akeleiblättrige Wiesenraute - Thalictrum aquilegiifolium - am Weg von Raggal über Labom nach Grünegg (Österreich/Vorarlberg). Foto zoombar und bildschirmfüllend
Familie: Hahnenfußgewächse
Die Akeleiblättrige Wiesenraute (Thalictrum aquilegiifolium) oder Amstelraute ist eine 50 bis 150 cm hohe, ausdauernde, krautige Pflanze. Sie wächst auf feuchten Wiesen und Weiden, meist auf kalkhaltigen Böden, bis 2500 m.
Infografik zur Akeleiblättrigen Wiesenraute:
Sturm, Johann Georg (Maler: Jacob Sturm): Deutschlands Flora in Abbildungen, Stuttgart 1796; gesehen in Wikipedia, die freie Enzyclopädie, April 2023
Gattungsname: Thalictrum griechischer Pflanzenname
Artname: aquilegiifolium, Hinweis auf die Akeleiblättrigkeit,
Aquilegia = Gattungsname der Akelei, folium = Blatt (lateinisch)
Blütenstand: reichblütige Trugdolden
Blüte: ohne Kronblätter, viele blaue bis hellviolette – selten weiße – Staubblätter, welche die "Blütenfarbe" bestimmen. Fruchtknoten gestielt, deutlich kürzer als die Staubblätter. 4 blassgrüne, abfallende Hüllblätter.
Blütezeit: Mai bis Juni
Blüten noch mit Kelchblättern
Blüten mit Staubblättern und Fruchtknoten - im Fotoausschnitt rechts als blaue gestielte "Keulen" zu erkennen
Laubblätter: langgestielt, 2 bis 3 fach gefiedert, Einzelblättchen verkehrt eiförmig, gezähnt
Foto links:
Stängelknoten
Fotos rechts:
Gefiederte Laubblätter sowie einzelnes Fiederblatt
April 2023