Kleinblütiges Weidenröschen – E. parviflorum
Blütenstand eines Kleinblütigen Weidenröschen (Epilobium parviflorum)
Familie: Nachtkerzengewächse
Das Kleinblütige Weidenröschen (Epilobium parviflorum) ist eine 15 bis 50 cm hohe, krautige, hellrosa blühende Pflanze. Sie wächst an feuchten Standorten, an Tümpeln, Bergwiesen bis auf 2.500 m.
Infografik zum Kleinblütigen Weidenröschen - rechte der beiden Pflanze auf Abbildung, links ein Zottiges Weidenröschen:
Sturm, Jacob (Maler: Johann Georg Sturm): Deutschlands Flora in Abbildungen; Stuttgart, 1796; Zugriff über "Wikipedia – Die freie Enzyklopädie" im Januar 2024
Gattungsname Epilobium aus dem Griechischen: epi = auf und lobion = Schote,
da die Blütenkrone auf dem schotenähnlichen Fruchtknoten sitzt.
Artname parviflorum aus dem Lateinischen: parviflorus = kleinblumig.
Hellrosa, 5 bis 10 mm lange Blütenkronblätter; Blüte sitzt aufrecht auf 1 bis 2 cm langen Stielen; gekielte Kelchblätter; langer, schmaler, unterständiger Fruchtknoten.
Blütezeit: Juli bis September
Abstehend behaarter Stängel.
Wechselständige, nicht gestielte Blätter; schmalelliptisch bis schmallanzettlich; abgerundete Basis und angeschärfte Spitze; 3 bis 12 cm lang und 0,5 bis 2,5 cm breit; am Rande schwach gezähnt; weichhaarig bis filzig.
Stängel mit Blattansatz
Stängel mit Laubblättern
Laubblätter
Blattunterseite
Bildschirmfüllende und zoombare Darstellung des 2. Fotos von rechts und des ganz rechten Fotos
Januar 2024