Niederliegendes Fingerkraut - P. anglica
Niederliegendes Fingerkraut (Potentilla anglica): Stängel mit Blüte und Blätter
Familie: Rosengewächse
Das Niederliegende Fingerkraut (Potentilla anglica) ist eine gelb blühende, mehrjährige, krautige Pflanze. Sie wächst bevorzugt auf nasse bis trockene Wiesen, in lichten Wäldern und Gehölzen bis in 3000 m Höhe.
Infografik zum Niederliegenden Fingerkraut:
Sturm, Johann Georg (Maler: Jacob Sturm): Deutschlands Flora in Abbildungen, Stuttgart, 1796; Zugriff über Wikipedia – Die freie Enzyklopädie – im Juli 2023
Das Niederliegenden Fingerkraut ist die untere der beiden rechts auf der Infografik gezeigten Pflanzen - Potentilla anglica (as syn. Potentilla procumbens).
Gattungsname Potentilla, vermutlich aus dem lateinischen potentia = Kraft.
Der Name „Niederliegendes Fingerkraut“ gibt ebenfalls die wissenschaftlich Einordnung der Pflanze wieder: Sie gehört zur Gattung „Fingerkraut“ und ist die Art, deren Stängel weitgehend niederliegend ist. Der Gattungsname zeigt an, dass alle Arten der Gattung fingerförmige Blätter besitzen.
Die Blüten bestehen aus vier (selten auch fünf) gelben, verkehrt herzförmigen Kronblättern und acht Kelchblättern. Die Kronblätter sind 4 bis 5 mm lang, berühren sich gegenseitig nicht und überragen die Kelchblätter. Vier der grünen Kelchblättern sind zwischen den Kronblättern sichtbar.
Blütezeit: Mai bis September.
Ansichten einer Blüte
Stängelblätter am Stängelknoten
Warming, Eugen: Om Skudbygning, Overvintring og Foryngelse, 1884.
Der ausläuferartige, niederliegende, 20 bis 70 cm lange Stängel, der sich ab dem Sommer an den Knoten bewurzeln kann, ist beblättert und oben verzweigt und trägt gelbe, einzelnstehende Blüten (siehe Abbildung rechts).
Die Grundblätter sind 3-zählig gefiedert und lang gestielt.
Die Stängelblätter sind in der Regel 3-zählig gefiedert, sitzend oder kurz gestielt.
Die einzelnen Fiederblätter sind keilförmig geformt, grob gekerbt mit nicht vorstehendem Endzahn. Die Nebenblätter der Stängelblätter sind fingerförmig eingeschnitten.
reifender Fruchtstand
reifer Fruchtstand
Aus jeder Blüte entwickeln sich einsamige Nüsschen, die sich bei der Reife vom Blütenboden ablösen.
In beiden Fotos rechts sind neben den Resten der Staubblätter und den reifenden Fruchtblättern von der Blüte nur noch die grünen Kelchblätter vorhanden. Der Abstand zwischen den Spitzen gegenüberliegender Kelchblätter beträgt ca. 1 cm
Juli 2023