Bibernell-Rose - Rosa spinosissima
Zweig einer Bibernell-Rose (Rosa spinosissima) in den Dünnen hinter dem Friedhof von List
Junger Trieb
Familie: Rosengewächse
Die Bibernell-Rose (Rosa spinosissima, Syn.: Rosa pimpinellifolia) oder Dünenrose, Feldrose ist ein 0,2 bis 0,8 m hoher Strauch. Er wächst gesellig auf Graudünen, Magerrasen, in Deutschland vor allem an der Nordseeküste und auf den Nordseeinseln, seltener in Süddeutschland sowie in den Alpen bis 2.500 m; wird auch in Anlagen angepflanzt.
Infografik zur Bibernell-Rose:
Lindemann, Carl Magnus: Bilder ur Nordens Flora; Stockholm, first edition
(1901-1905) supp. edition (1917-1926);
gesehen in "Wikipedia – Die freie Enzyclopädie" im Februar 2025
Gattungsname Rosa: Lateinischer Name der Pflanzengattung,
rosa = Rosenstock, Rose
Artname spinosissima = sehr dornig, aus dem Lateinischen: spinosus = dornig, stachlig
Blüten meist einzeln, weiß oder rosa, Durchmesser 3 bis 5 cm. Blütenstiele 1 bis 3 cm lang.
Kelchblätter lanzettlich, ganzrandig, deutlich kürzer als die Kronblätter.
Blütezeit: Mai bis Juni
Blütenknospe und Blüten von Bibernell-Rosen
- Blütenkelch und Fruchtknoten
- Staubblätter, Narben
Frucht schwarz bis schwarz-blutrot, plattkugelig, gekrönt von den Kelchblättern.
Zweige dünn, bogig, dicht ungleich bestachelt.
Blätter unpaarig-gefiedert, 5 bis 6 cm lang, 7 bis 9 Teilblätter; Teilblätter einfach oder doppelt gesägt, klein, rundlich, Oberseite dunkelgrün, Unterseite hellgrün, beiderseits kahl, 5 bis 20 mm lang, 5 bis 15 mm breit.
Zweig mit Dornen
Gefiedertes Blatt, Fiederblätter
Februar 2025